Brecher: Dreh- und Angelpunkt von Ökosystemen der Abfallentsorgung
In der Abfallwirtschaft fungieren Brecher als wichtige Konverter, die sperrige, heterogene Abfälle - Industrieschrott, Bauschutt, Elektroschrott und Altfahrzeuge - in hochwertige Wertstoffe umwandeln und so die Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Kernfunktionen
- Volumenreduzierung: Zerkleinert Sperrmüll in kompakte Fragmente und senkt die Logistikkosten für Deponien und Recyclinganlagen um 60%.
- Ressourcenrückgewinnung: Ermöglicht 95%+ Metallextraktion durch Entfernung von Verunreinigungen; bereitet Kunststoffe und Gummi für die Wiederaufbereitung vor und maximiert so die Materialverwertung.
- Einhaltung von Vorschriften: Integriert Staubschutz-, Lärmschutz- und Emissionskontrollsysteme unter Einhaltung der EU-Abfallrahmenrichtlinie, der EPA-Normen und der weltweiten Vorschriften.
Wichtige Spezifikationen
- Vielseitigkeit: Verarbeitet verschiedene Substrate durch einstellbare Spaltmaße und austauschbare Werkzeuge.
- Operative Effizienz: Erzielt einen Durchsatz von 8-160 t/h mit drehmomentstarken Motoren (560-4410 kW) und automatischen Zuführsystemen.
- Dauerhaftigkeit: Die robuste Konstruktion aus legiertem Stahl mit verschleißfesten Komponenten minimiert die Ausfallzeiten.
Intelligente Steuerung: SPS-gestützte Fernüberwachung, Überlastschutz und adaptive Einspeisung optimieren die Betriebszeit.
Strategischer Wert
- Wirtschaft: Monetarisierung von Abfallströmen durch den Output an recyceltem Material.
- Nachhaltigkeit: Verringert die Abhängigkeit von neuen Ressourcen und steht im Einklang mit den Netto-Null-Zielen.
- Integration: Nahtlose Schnittstellen zu Sortier- und Trennsystemen, die eine durchgängige Abfall-zu-Rohstoff-Kette bilden.
Mit Präzisionstechnik die Umwandlung von Abfall in Ressourcen vorantreiben.
